
Hiromi Mizugai Moneyhun: Schwebende Welten
Jun 07 , 2025 - Sep. 28 , 2025
wöchentlich am Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
Von: 11:00 vorm. zu 5:00 nachm.
Eine autodidaktische Künstlerin verwandelt traditionelle japanische Papierschneidetechniken durch komplexe Einzelblattkompositionen, die mit Licht und Raum interagieren, in zeitgenössische Aussagen über Weiblichkeit und kulturelle Identität. Hiromi Mizugai Moneyhun bedient sich der Tradition des Ukiyo-e-Holzschnitts und der Kirie-Papierkunst, um Werke zu schaffen, die die Rolle der Frau in der Gesellschaft neu interpretieren und über die passive Darstellung hinausgehen und sich auf Figuren der Handlungsfähigkeit und Transformation konzentrieren.
Hiromi Mizugai Moneyhun: Floating Worlds läuft von 7. Juni durch 28. September im Patricia & Phillip Frost Art Museum. Geboren in Kyoto, Japan, in 1977 Moneyhun kreiert detaillierte Papierschnittkompositionen, die sich neben folkloristischen Motiven und der modernen japanischen Kultur auch an Kirie, einer japanischen Papierschnittkunstform, orientieren. Ihr Verfahren besteht darin, Einzelblattzeichnungen über längere Zeiträume hinweg sorgfältig auszuschneiden und dabei Licht, Luft und den umgebenden Raum mit den filigranen Werken interagieren zu lassen.
Der Titel der Ausstellung „Floating Worlds“ bezieht sich auf Ukiyo-e , eine Gattung des japanischen Holzschnitts. Als Ausgangspunkt für ihre Kunst verwendet Moneyhun häufig die Darstellung von Weiblichkeit und der gesellschaftlichen Rolle der Frau, wie sie oft in den Bijin-ga („schöne Frauen“)-Darstellungen des Ukiyo-e zu sehen ist. In ihren Serien werden Frauen oft mit aufwendigen Frisuren, Make-up und dekorativer Kleidung in einem Zustand der Verwandlung dargestellt. Diese Figuren können als Wasser erscheinen, sich zu origamiartigen Spiegelbildern entfalten oder sich als Halbtier, Halbfrau oder sogar als Bonsai-Mensch-Hybriden manifestieren. Durch die Neuinterpretation von Merkmalen der Schönheitsideale der Bijin-Ga verleiht Moneyhun ihren Figuren mehr Handlungsspielraum und verwandelt sie von passiven Figuren in beeindruckende Präsenzen, die scheinbar aus den von ihr konstruierten Welten hervorgehen oder im Kontrast zu ihnen stehen.
In ihrer Serie „Emergence“ beispielsweise scheinen sich die Figuren von historisch bedeutsamen architektonischen Stätten auf der ganzen Welt zu lösen, darunter Schreine, Türme, Wolkenkratzer und Schlösser. Im Gegensatz dazu werden in den Werken der Shibari- Serie aus geschnittenem Papier Bonsaibäume und traditionelle japanische Fliegengitter aus verschlungenen Seilen geformt. Bei näherer Betrachtung zeigen diese ruhigen Kompositionen gefesselte Hände und Füße, die aus Baumstämmen und Astspitzen herausragen, was eine Anspielung auf die japanische Praxis der Seilbondage ist, die auch als Shibari oder Kinbaku bekannt ist.
Moneyhuns Papierschnitttechnik und die Verwendung von Silhouetten sind von den Erzähltraditionen der Kinderbuchillustrationen aus ihrer Kindheit beeinflusst, wie zum Beispiel „Mochi mochi no Ki“ (Baum des Mutes). Die schwebenden Silhouetten in ihrer Arbeit verbinden sie auch mit anderen Künstlern, die ähnliche Kompositions- und Erzählstrategien anwenden, wie etwa Kara Walker und Belkis Ayón, und unterstreichen Themen wie Ermächtigung und Herausforderung kultureller und historischer Normen.